Was ist ein aeroponisches System?
Rich Text Content
Allgemeines über Hydroponik
Wenn du dich für das Thema Hydroponik interessierst, solltest du wissen, dass es eine Methode der Pflanzenkultivierung ist, bei der kein Boden verwendet wird. Stattdessen werden die Pflanzen in einem Wassermedium gezüchtet, das alle benötigten Nährstoffe enthält. Das Zufügen von mineralischen Nährstoffen zum Gießwasser ist eine gängige Praxis, die seit etwa 200 Jahren in Gebrauch ist und sich seitdem zu einer Vielzahl von Anbautechniken weiterentwickelt hat.
Aeroponik ist eine Art der Hydroponik, bei der die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängen und von einer feinen Nebel- oder Sprüh-Lösung aus Wasser und Nährstoffen umgeben sind. Dieses System ermöglicht eine sehr effiziente Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln und eine höhere Wachstumsrate der Pflanzen im Vergleich zu anderen hydropischen Anbaumethoden.


Automatisierte Bewässerungssysteme in der Hydroponik
Eine der am weitesten verbreiteten Methoden in der Hydroponik sind automatisierte Bewässerungssysteme. Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Arten von Systemen unterscheiden:
- Drainage-Systeme
- Rezirkulierende Systeme
Drainage-Systeme
In einem Drainage-System, auch als "Run-to-Waste"-Systeme bezeichnet, wird die Nährlösung einmalig über und durch das Wurzelsystem der Pflanze geleitet und anschließend abgeführt. Bei diesen Systemen unterscheidet man zwischen solchen, die Substrate verwenden, welche mit der Nährlösung eine Wechselwirkung eingehen und solchen, die dies nicht tun. Einige der gängigen Substrate, die in Drainage-Systemen verwendet werden sind Kokosfasern, Perlite und Steinwolle.
Drainage-Systeme sind im Vergleich zu den anderen Systemen weniger umweltfreundlich, da sie das durchlaufende Wasser nicht wiederverwenden.
Rezirkulierende Bewässerungssysteme
Rezirkulierende Systeme hingegen sind darauf ausgelegt, die Nährlösung mehrfach zu verwenden. Diese Systeme sind in der Regel geschlossen und die Nährlösung wird immer wieder durch die Wurzelzone der Pflanzen gepumpt. Nachdem die Lösung durch das Wurzelsystem geflossen ist, wird sie aufgefangen und zurück in den Nährstofftank geleitet. So wird die Nährlösung effizient genutzt und der Wasserverbrauch reduziert.
Einige der gängigen rezirkulierenden Systeme sind das Nährstoff-Film-Technik-System (NFT), das aeroponische System und das Tropfsystem. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Arten von Pflanzen und Anbauumgebungen.
.jpg)
.jpg)
Vorteile der Hydroponik: Präzision und Umweltfreundlichkeit
Genaue Steuerung von Nährstoffen, Wasser und pH-Wert
Einer der Hauptvorteile von Hydroponik-Systemen, einschließlich Aeroponik, ist die präzise Kontrolle von Wassermengen, Nährstoffmengen (EC-Wert) und pH-Wert. Dies ermöglicht es, optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Hydroponik wird oft als "sterile" Methode bezeichnet, da sie das Risiko von Krankheiten und Schädlingen reduziert. Daher wird diese Anbautechnik oft im medizinischen Pflanzenanbau verwendet, da so GMP-Bedingungen (Gute Herstellungspraxis, engl. Good Manufacturing Practices) eingehalten werden können.
Geprüfte und zertifizierte Materialien
Alle Kunststoffe, die für den aeroponischen Anbau verwendet werden, sind sorgfältig geprüft und zertifiziert. Das bedeutet, dass sie sicher für den Einsatz in diesem Bereich sind und keine schädlichen Chemikalien oder Substanzen an die Pflanzen abgeben werden.
Einfache Überwachung von pH- und EC-Wert
Mit der aeroponischen Methode ist es einfach, den Säuregehalt (pH-Wert) und die elektrische Leitfähigkeit (EC-Wert) der Nährlösung zu messen und einzustellen. Dies gewährleistet, dass den Pflanzen während ihrer verschiedenen Wachstumsphasen, die richtige Menge an Nährstoffen zugeführt wird und auch von den Wurzeln optimal aufgenommen werden können.
Umweltschonender Anbau
Ein weiterer großer Vorteil der Hydroponik ist, dass sie umweltschonend ist. Da die Nährstoffzufuhr präzise gesteuert wird, gelangt kein überschüssiger Dünger in die Umwelt. Dies reduziert die Belastung des Ökosystems und schont wertvolle Ressourcen.
Anzuchtblöcke und pH-Wert
Um den bestmöglichen Start für deine Pflanzen zu gewährleisten, empfehlen wir, die Anzuchtblöcke für Sämlinge oder Stecklinge ein paar Tage vor dem Einpflanzen oder dem Setzen der Samen mit einer pH-eingestellten Lösung von 5,6 einzuweichen. Das ermöglicht eine optimale Umgebung für das Keimen und Wachstum der jungen Pflanzen.
Verwendung von Steinwolle in Hydrokultur-Systemen wie dem Aero Grow 19
Bevor du mit dem Anbau von Pflanzen in einem Hydrokultur-System wie dem Aero Grow 19 beginnst, solltest du darauf achten, niemals unbehandelte Steinwolle zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass der pH-Wert von unbehandelter Steinwolle zu hoch ist und dies kann das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Um den pH-Wert der Steinwolle zu senken, kannst du sie vor der Verwendung in einer pH-neutralen Lösung einweichen. Dadurch wird der pH-Wert angepasst und die Steinwolle eignet sich besser für den Einsatz in Hydrokultur-Systemen.
Wurzelentwicklung bei Jungpflanzen
Es ist wichtig, dass die Wurzeln der Jungpflanzen erst durch die Steinwolle-Blöcke gewachsen sind, bevor du sie auf dem obersten Gitter des Aero Grow 19 platzierst. Die Wurzelballen sollten gut entwickelt sein, um sicherzustellen, dass die Pflanzen optimal von dem Hydrokultur-System profitieren können.
Erkennen der ausreichenden Wurzelentwicklung
Um festzustellen, ob die Wurzelballen der Jungpflanzen ausreichend entwickelt sind, kannst du auf folgende Anzeichen achten:
1. Die Wurzeln sind sichtbar und wachsen aus der Unterseite der Steinwolle-Blöcke heraus.
2. Die Wurzeln sind kräftig und zeigen eine gesunde, weiße Farbe.
3. Die Jungpflanzen zeigen ein gesundes Wachstum und eine kräftige Farbe der Blätter.
Wenn diese Anzeichen vorhanden sind, ist es Zeit, die Jungpflanzen auf das oberste Gitter des Aero Grow 19 zu setzen und das Hydrokultur-System in vollem Umfang zu nutzen.


Nährlösung und Nährstofftank anmischen
Bevor du den Nährstofftank für deine Pflanzen vorbereitest, ist es wichtig, den EC- (elektrische Leitfähigkeit) und pH-Wert deines Leitungswassers zu überprüfen. Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Für eine optimale Nährlösung empfehlen wir, den pH-Wert des Nährstofftanks zwischen 5,4 und 5,8 zu halten.
Die Bedeutung von EC- und pH-Werten
Es ist entscheidend, dass die Nährlösung korrekt angemischt wurde, damit du damit beginnen kannst, die Pflanzen einzusetzen und zu kultivieren. Eine gute Kontrolle der EC- und pH-Werte ermöglicht den Pflanzen, die Nährstoffe optimal aufzunehmen und gesund zu wachsen.
Welchen Dünger sollte man in welcher Phase geben?
Für die Aeroponik wurden spezielle Aqua- und NFT-Wuchsdünger (Nutrient Film Technique) für die Anfangsphase sowie Blütedünger für die Blühphase und die Fruchtbildung der Pflanze entwickelt. Es ist wichtig, diese speziellen Dünger zu verwenden, da sie den pH-Wert der Nährlösung sehr stabil in den optimalen Werten von 5,4 bis 5,8 halten.
Vorteile der speziellen Dünger
Diese Produkte schaffen auch gleichzeitig ein sehr gutes Wurzelmilieu als Basis für gesunde Sämlinge und Stecklinge. Eine ausgewogene Nährlösung und ein stabiler pH-Wert fördern das Wurzelwachstum und die Nährstoffaufnahme der Pflanzen.
Indem du die richtigen Dünger in den entsprechenden Wachstumsphasen verwendest, stellst du sicher, dass deine Pflanzen alle benötigten Nährstoffe erhalten und ihr volles Potenzial entfalten können. Achte dabei stets auf die empfohlenen Dosierungen und Anwendungshinweise der jeweiligen Dünger.
Gute Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Bevor du einen Nährstofftank anmischst, solltest du sicherstellen, dass alle Komponenten verfügbar sind und du die richtigen Dünger bereitgestellt hast.
Schritt 1: Befüllen des Nährstofftanks
Fülle einen sauberen Nährstofftank (ca. 100l Volumen) mit Leitungswasser. Achte darauf, dass die bevorzugte Temperatur zwischen 20 und 22 Grad liegt. Du kannst dies durch die Zugabe von warmem Wasser oder durch den Einsatz eines Heizelements für Aquarien erreichen.
Schritt 2: Messgeräte verwenden
Tipp: Benutze immer ein geeichtes EC- und pH-Meter!
Mit den Messgeräten überprüfst du die Grundwerte deines Leitungswassers. Die elektrische Leitfähigkeit (EC) gibt Aufschluss über die Menge an gelösten Salzen im Wasser. Diesen Basiswert benötigst du, um ein individuelles Düngeschema erstellen zu können. Denn nach diesen Werten richtet sich die Dosiermenge des jeweiligen Düngers.
Schritt 3: Düngeschema und Dosierung
Im dazugehörigen Düngeschema der verschiedenen Hersteller, kannst du nun die richtigen Werte in ml/L auslesen und auf einen 100-Liter-Tank hochrechnen. Generell gilt es, einer Versalzung der Wurzelzone im Vorfeld entgegenzuwirken.
Tipp: Deshalb die Regel: Die Werte im Düngeschema minus 25% – Es gilt: Weniger ist mehr!
Befolge diese Tipps, um eine optimale Versorgung deiner Pflanzen mit Nährstoffen zu gewährleisten und das Risiko von Wurzelschäden durch Überdüngung zu reduzieren.
Die richtige Nährstoffmischung für deine Pflanzen
Mengenangaben als Richtlinie
Bedenke immer, dass die Mengenangaben für Nährstoffe und Wasser nur als Richtlinie dienen. Sollte der EC-Wert (Elektrische Leitfähigkeit) zu niedrig sein, füge vorsichtig mehr Nährstoffe hinzu. Ist der EC-Wert hingegen zu hoch, verdünne die Lösung mit Wasser. Achte dabei darauf, dass die Nährlösung ausreichend Nährsalze wie Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält.
Notiere deine Mengenangaben
Beim ersten Mal ist es wichtig, die verwendeten Mengen an Wasser, Dünger und Säuren genau aufzuschreiben. Das schafft einen guten Ausgangspunkt für das nächste Mal. Da die wachsenden Pflanzen einen immer höheren Bedarf an Nährstoffen haben und sich in Höhe und Breite entwickeln, ist es hilfreich, sich an das Düngeschema des jeweiligen Herstellers zu halten. Je erfahrener du als Züchter*in wirst, desto mehr kannst du mit diesen Werten experimentieren, um die Erträge zu maximieren.


Den pH-Wert messen und anpassen
Nun misst Du den pH-Wert der Nährlösung mit einem pH-Meter. Der Wert sollte zwischen 5,5 und 5,8 liegen. Falls notwendig, kannst Du den pH-Wert mit pH-Plus erhöhen oder mit pH-Minus (für die Wuchsphase und Blütephase) senken.
Vorsichtsmaßnahmen bei der pH-Regulierung
Sei vorsichtig beim Umgang mit pH-Regulatoren, da sie Konzentrate sind und Säuren Verletzungs- oder Verätzungsgefahren bergen. Deshalb solltest Du immer die Säure/Base dem Wasser zufügen, niemals umgekehrt. Notiere dir jeweils die genauen Mengen an Säuren und basischen Laugen, die du dem Nährstofftank hinzufügst. Den pH-Wert zu oft hoch und runterzuregeln, kann die Wasserqualität beeinträchtigen.
Richtiges Einstellen des pH-Werts
Versuche, den pH-Wert beim ersten Versuch so gut wie möglich einzustellen. Zu Beginn kann es schwierig sein, die richtige Dosierung zu finden. Um es dir zu erleichtern, löse ein Teil pH-Regulator in 10 Teilen Wasser und nutze diese Lösung, um den pH-Wert im Nährstofftank zu regulieren.
Nährlösung ruhen lassen
Es empfiehlt sich, den frisch angesetzten Nährstofftank samt Nährlösung etwas ruhen zu lassen, bevor Du sie den Pflanzen zuführst.
Tipp: Notiere Mengen und beobachte den pH-Wert
Notiere dir stets die Mengen an Nährstoffen und Additiven, die du dem Nährstofftank hinzufügst. So hast du einen guten Ausgangspunkt beim nächsten Mal. Durch die Ausscheidungen der Pflanze und deren Effekt auf die Nährlösung wird sich der pH-Wert stetig leicht nach unten verändern und schwanken.
Die Bewässerung in deinem Aero Grow 19 System
Die Anfangsphase: Stecklinge und Sämlinge
In den ersten 2 bis 3 Wochen im Aero Grow 19 System macht eine durchgehende Bewässerung von 24 Stunden für Stecklinge und Sämlinge durchaus Sinn. Eine konstante Wasserzufuhr gewährleistet, dass die jungen Pflanzen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden und ein optimales Wachstum erreichen.
Bewässerungsintervalle ab der 4. Woche
Ab der 4. Woche ist es ratsam, auf Bewässerungsintervalle umzustellen. Das bedeutet konkret, dass die Zeitschaltuhr der Bewässerungspumpe im Tank auf 15 Minuten an und 15 Minuten aus eingestellt wird. Diese Intervalle ermöglichen es, dass die jeweilige Pflanzenart sowohl mit ausreichend Nährsalzen als auch Sauerstoff und CO₂ in der Wurzelzone versorgt wird.
Tipps für eine erfolgreiche Bewässerung
- Anpassung der Bewässerungsintervalle: Stelle die Bewässerungsintervalle mithilfe einer Zeitschaltuhr so ein, dass die Pflanzen in ihrem jeweiligen Entwicklungsstadium ausreichend mit Nährsalzen versorgt werden.
- Reinigung nach jedem Pflanzenzyklus: Nach jedem Pflanzenzyklus oder einer Ernte sollten alle Tropfer, Leitungen und Materialien gründlich gereinigt und wiederverwendet werden. Eine saubere Umgebung ist entscheidend für das gesunde Wachstum deiner Pflanzen.
- Einfache Reinigungsmethode: Eine einfache Methode, um die Tropfer, Leitungen und Einzelteile zu reinigen, besteht darin, das gesamte Bewässerungssystem 24 Stunden lang mit einer Lösung aus 250 ml pH-Minus und 10 Litern warmem Wasser zu spülen. Diese Reinigung ist besonders wichtig, um mögliche Verunreinigungen und Ablagerungen zu entfernen und die Leistungsfähigkeit des Systems zu erhalten.
Befolge diese Tipps und passe dein Aero Grow 19 System entsprechend an, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen optimal gedeihen und du beste Ergebnisse erzielst.


Das Aero Grow 19-Prinzip: Revolution für das moderne Gärtnern
Was ist Aero Grow 19?
Aero Grow 19 ist eine innovative Technik von AEROPONIK SYSTEMS für das moderne Gärtnern, die den Verzicht auf jegliches Medium und somit auf dessen Folgekosten ermöglicht. Durch die Verwendung einer zirkulierenden Nährlösung zur Bewässerung der gesamten Wurzelzone, entsteht ein effizientes System für optimales Pflanzenwachstum und eine enorme Ertragssteigerung bei der Ernte.
Funktionsweise
Die Wurzeln der Pflanzen nehmen die Nährstoffe aus der Nährlösung über Bewässerungssysteme wie z. B. Tropfer auf. Sie legen sich auf den einzelnen Ebenen des Gittereinsatzes ab, wodurch sie optimal mit Luft (CO₂) und Nährstoffen versorgt werden. Durch den ständigen Austausch von frischer Luft und zirkulierenden Nährsalzen wird die Wurzelzone maximiert und optimiert, was zu beschleunigtem Wachstum der Pflanzen führt.
Da kein Medium verwendet wird, ist das Ein- und Umtopfen schneller und sauberer als gewohnt. Zudem ist der Aero Grow 19 wiederverwendbar und für die meisten Systeme nachrüstbar, was seine Wirtschaftlichkeit unterstreicht.
Die Vorteile des Aero Grow 19
- Sichtbare Wurzelkammern ermöglichen die Kontrolle der Wurzelzone
- Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendbarkeit
- Geeignet für Amateure und Profis
- Verwendung von lichtundurchlässigen und UV-beständigen Materialien
- Optionale Herstellung aus 100 % kompostierbarem Werkstoff
- Erweiterbarkeit des Systems jederzeit möglich
- Schnelles und sauberes Umtopfen
- Kompatibilität zu den meisten Vorinstallationen
- Größere Wurzelzonen für mehr Nährstoffaufnahme
- Exakte Steuerung der Düngekomponenten
- Leichter und schneller Aufbau und Installation
- Beschleunigtes Pflanzenwachstum
- Herstellung aus speziellem Gartenbaukunststoff ohne Weichmacher und andere Chemikalien
- Schutz vor Unkraut, Wurzelkrankheiten oder Schädlingen
- Schnelles Ausreifen unterschiedlicher Blütenstände und Gemüsearten
Mit Aero Grow 19 steht dem modernen Gärtnern eine revolutionäre Technologie zur Verfügung, die sowohl für Anfänger*innen als auch Profis geeignet ist und eine effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen Gartenarbeit bietet.